Veranstalter
DRK-Ortsverein Bietigheim/Elchesheim-Illingen
Die alte Kirche "St. Laurentius" im Ortsteil Elchesheim (erbaut 1781) wurde bis 1973 als katholische Kirche genutzt.
1997 wurde die Kirche zum Bürgerhaus Alte Kirche Elchesheim umgebaut. Der ehemalige Kirchenraum dient nun als Veranstaltungssaal samt Bühne (ehem. Chorraum).
Das Bürgerhaus ist mit einer modernen Licht- und Tontechnik ausgestattet und damit für die Abhaltung von kulturellen und privaten Veranstaltungen aller Art bestens geeignet. Der Saal bietet bei einer Vortragsbestuhlung ca. 365, bei einer Tischbestuhlung ca. 240 Gästen Platz. Im seitlichen Anbei befindet sich eine große Küche, die auch für Catering geeignet ist.
Das Bürgerhaus kann für private Feste sowie Kulturveranstaltungen bei der Gemeinde unter Tel. 07245/9301-12 oder unter markus.moritz@elchesheim-illingen.de angemietet werden (siehe auch Nutzungs- und Gebührenordnung unter Freizeit und Kultur/Einrichtungen mieten).
Im Obergeschoss bzw. im Kirchturm wurde ein Proberaum für die hiesigen Vereine eingerichtet.
Vor dem Bürgerhaus befindet sich eine hölzerne Stimmgabel, welches als Werk des ortsansässigen Künstlers Dieter Rommel entstanden ist und welche an die Bedeutung des Bürgerhauses als Kulturzentrum unserer Gemeinde unterstreichen soll.
Die Gemeinde hat mit Unterstützung eines eigens gegründeten Arbeitskreises in den Räumen der ehemaligen Sparkasse im Gemeindezentrum eine Begegnungsstätte für Jung und Alt eingerichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 11.05.2014 (Muttertag) statt.
Es wird ein abwechslungsreiches, generationsübergreifendes Programm für Senioren, Familien, Jugendliche und Kinder sowie Alleinstehende angeboten. Die Angebote sollen das Für- und Miteinander, das gegenseitige Kennenlernen sowie die Kommunikation und die Kreativität fördern. Zwischenzeitlich gibt es bereits ein vielfältiges Angebot an Kursen und Workshops, welche die verschiedenen Bedürfnisse aller Generationen abdecken. Von Gymnastik bis hin zu interessanten Vorträgen, welche sich den sozialen und altersübergreifenden Themen widmen, die für die Mitbürgerinnen und Mitbürger wichtig erscheinen, gibt es auch eine Krabbel- und eine Häkelgruppe sowie einen wöchentlichen Spielabend. Im Untergeschoss wurde eigens ein Jugendraum eingerichtet, in welchem immer dienstags unter Beaufsichtigung Pool-Billard, DART, Tischfußball etc. kostenfrei gespielt werden kann.
Ganz besonders beliebt ist das „Marktcafé", welches immer zeitgleich mit dem Wochenmarkt am Montagmorgen stattfindet. Einmal im Monat findet auch das "Sonntagscafé" statt. Hier wird zu selbstgebackenem Kuchen am Sonntagnachmittag eingeladen. Alt und Jung treffen sich und wenn das Wetter es zulässt, findet das Ganze auf der geräumig und schön gestalteten Außenterrasse statt.
Ebenfalls monatlich und zwar an jedem 1. Montag findet die Veranstaltung "Sing dich froh" statt. Ob jung, ob alt, ob Neu- oder Altbürger, ob Familien oder Jugendliche – es sind alle angesprochen, auch solche, die meinen, sie können nicht singen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Den Eingangsbereich ziert eine Emailplatte, welche von verschiedenen Besuchern der Begegnungsstätte gemeinsam gestaltet wurde. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Mechthild Häusler von der Emailwerkstatt „feuerfarbe“ ist ein kleines Kunstwerk entstanden.
Kontakt:
Gemeinde Elchesheim-Illingen Jugendsozialarbeit
Frau Carmen Riemer Herr Dipl.Soz.Päd. Bodo Schwittay
Tel. 07245/93 01-14 Tel. 07245/8 60 36 71
carmen.riemer@elchesheim-illingen.de schwittay.moja@web.de
Die ehemalige Kirche St. Nepomuk im Ortsteils Illingen (erbaut 1834/35) wurde 1991/1992 zu einem Heimatmuseum umgebaut.
Der Besucher kann dort die typischen historischen und regionalen Berufe am Oberrhein kennen lernen. Die ausgestellten Exponate entführen die Betrachter in die Zeiten der Goldwäscherei, der Fischerei, der Korbflechterei, die Holzschuhmacherei sowie der Landwirtschaft.
Die Rheinbegradigung beendete die Goldwäsche, da das Wasser nun viel zu schnell floss, um den goldhaltigen Sand abzulagern. Der Name des Illinger Baggersees „Goldkanal“ am Rhein erinnert heute noch an diese Zeit. Auch die Berufsfischerei wurde durch die Begradigung des Rheins stark beeinflusst. Dies führte jedoch wiederum zu einem Aufschwung der Landwirtschaft. Die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen konnten ausgeweitet werden, allerdings auf Kosten der Flächen des Auwaldes. Die Korbflechterei war ein wichtiger Nebenerwerb in der Landwirtschaft und besserte das schmale „Säckel“ der Bauern ein wenig auf. Im 20. Jahrhundert wurde die Landwirtschaft immer mehr im Nebenerwerb betrieben, da die Industrialisierung ihren Einzug hielt. Dagegen hatte die Holzschuhmacherei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihre Hochphase. Holzschuhe, hergestellt aus dem Holz der einheimischen Silberweidenwälder, waren preisgünstiger als Lederschuhe. Außerdem blieben die Füße bei der Arbeit auf feuchten und morastigen Wiesen trocken und warm.
Zusätzlich zu der Dauerausstellung veranstaltet die Gemeinde wechselnde Kunstausstellungen und sonstige Kulturveranstaltungen.
Das Museum ist Teil des PAMINA-Radweges und hat jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr (April bis November) geöffnet. Ein Eintritt ist frei.
Sonderpräsentation Heinz Fütterer – ein ehemaliger Fischer gelangt zu Weltruhm
Seit August 2005 wird auf der Empore die Medaillensammlung mit Exponaten von Heinz Fütterer „Der Weiße Blitz“ ausgestellt. Der ehemalige Weltklassesprinter erzielte 1954 in Yokohama/Japan den 100m-Sprintweltrekord mit 10,2 sec.
Gemeinde Elchesheim-Illingen
Rathausplatz 8
76477 Elchesheim-Illingen
Tel: 07245 9301-0
Fax: 07245 9301-11