Veranstalter
Haus der Begegnung
Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom
Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell
und sicher ans Ziel kommen. Man kann den Menschen viel über die Vorteile
des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21
Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.
Erstmalig sind alle
RegioENERGIE-Kommunen beim diesjährigen STADTRADELN tätig. Machen Sie mit und
treten Sie vom 25.06. - 15.07.23 kräftig in die Pedale -
Im Rahmen der
Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion.
Das Ziel: In Teams
drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln - egal ob auf
dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln
lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames
Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene
Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der
Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder
Sportverein - Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder
Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Wer nun Lust
bekommen hat mitzufahren, meldet sich einfach an unter:
https://www.stadtradeln.de/elchesheim-illingen
STADTRADELN-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und
Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und
ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick
erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder
zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Hintergrund
des STADTRADELN
Baden-Württemberg macht sich stark für
eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im
Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom
Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist
bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer
fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und
Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden
Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive
Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich:
Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein.
Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de
Kontakt Ansprechpartner Ihrer Kommune
Julian Semling
07245/9301-24
Julian.semling@elchesheim-illingen.de
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Elchesheim-Illingen | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Elchesheim-Illingen | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Elchesheim-Illingen | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |