Navigation umschalten
    • Aktuelles & Information
      Aktuelles & Information
      • Aktuelle Meldungen
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
      • Stellenausschreibungen
      • Veranstaltungskalender
      • Gemeindeanzeiger
      • Fundsachen
    • Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      • Daten & Fakten
      • Geschichte & Ehrenbürger
      • Landkreis
      • Ortsrecht
      • Formulare
      • Steuern & Gebühren
      • Wahlen
      • Bildergalerie
    • Verwaltung & Gemeinderat
      Verwaltung & Gemeinderat
      • Bürgermeister
      • Ämter & Mitarbeiter
      • Gemeinderat
        • Gemeinderat
        • Ratsinformationssystem
      • Schadensmeldung/Störungsmeldung
    • Leben & Wohnen
      Leben & Wohnen
      • Bauen
      • Wohnen
      • Kindergarten
      • Schule
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Kirche
      • Gesundheit & Pflege
      • Soziale Anlaufstellen
      • Friedhöfe
      • Abfallentsorgung
      • E-Lastenrad Verleih
    • Freizeit & Kultur
      Freizeit & Kultur
      • Goldkanal
      • PAMINA Rheinpark
      • Sehenswürdigkeiten
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Gemeindeeinrichtungen
      • Einrichtungen mieten
      • Gastronomie & Unterkünfte
      • Volkshochschule
    • Wirtschaft & Handel
      Wirtschaft & Handel
      • Wirtschaftsstandort Elchesheim-Illingen
      • Gewerbegebiete
      • Gewerbeansiedlung
      • Firmenverzeichnis
  • Aktuelles &
    Information
    • Aktuelle Meldungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
    • Gemeindeanzeiger
    • Fundsachen
  • Unsere
    Gemeinde
    • Daten & Fakten
    • Geschichte & Ehrenbürger
    • Landkreis
    • Ortsrecht
    • Formulare
    • Steuern & Gebühren
    • Wahlen
    • Bildergalerie
  • Verwaltung &
    Gemeinderat
    • Bürgermeister
    • Ämter & Mitarbeiter
    • Gemeinderat
    • Schadensmeldung/Störungsmeldung
    • Gemeinderat
    • Ratsinformationssystem
  • Leben &
    Wohnen
    • Bauen
    • Wohnen
    • Kindergarten
    • Schule
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Kirche
    • Gesundheit & Pflege
    • Soziale Anlaufstellen
    • Friedhöfe
    • Abfallentsorgung
    • E-Lastenrad Verleih
  • Freizeit &
    Kultur
    • Goldkanal
    • PAMINA Rheinpark
    • Sehenswürdigkeiten
    • Vereine
    • Veranstaltungen
    • Gemeindeeinrichtungen
    • Einrichtungen mieten
    • Gastronomie & Unterkünfte
    • Volkshochschule
  • Wirtschaft &
    Handel
    • Wirtschaftsstandort Elchesheim-Illingen
    • Gewerbegebiete
    • Gewerbeansiedlung
    • Firmenverzeichnis
  • Downloads Downloads Downloads
  • Rathaus Rathaus Rathaus
  • Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderat
  • Ortsrecht Ortsrecht Ortsrecht
  • Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Kontakt Kontakt Kontakt
Sie sind hier: Unsere Gemeinde Geschichte & Ehrenbürger
Geschichte & Ehrenbürger

In der Rheinebene zwischen Karlsruhe und Rastatt liegt die Gemeinde Elchesheim-Illingen. Der Doppelname entstand beim Zusammenschluss der beiden ehemals selbstständigen Kommunen Elchesheim und lllingen am 1.Juli 1971. Beide Ortsteile können auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken:

Elchesheim

Die Gemeinde Elchesheim wird erstmals im Jahre 1102 urkundlich erwähnt und zählt zu den ältesten Orten der ehemaligen Markgrafschaft Baden. Elchesheim war ein Gut, das aus einem Herrenhof und einer Burg bestand. Die Burg war Eigentum des Kaisers Heinrich IV. Sie diente ihm und seinem Gefolge bei den ausgedehnten Jagden zum vorübergehenden Aufenthalt. Ein Jahr vor dem Mainzer Reichslandfrieden (1103) schenkte Kaiser Heinrich IV das ganze Gebiet um Elchesheim dem Bistum Speyer. Die als Jagdschlösschen genutzte Burg ist längst verschwunden und vergessen.
Erste zahlenmäßige Unterlagen über die Einwohner von Elchesheim sind dem speyerischen Visitationsprotokoll aus dem Jahre 1683 zu entnehmen. 35 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges werden in dieser Niederschrift 18 katholische Familien (rund 100 Seelen) genannt. Gemessen an den großen Verlusten dieses Krieges wird die Einwohnerzahl um das Jahr 1600 auf rund 200 geschätzt.

Kaum hatte man die Wirren des Dreißigjährigen Krieges hinter sich gebracht, waren es 1689 französische Truppen, die unter General Melac viele Dörfer und Städte zerstörten, wovon auch Elchesheim und die Nachbarorte betroffen waren.
Die etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erneut aufkommenden Unruhen in der unmittelbaren Umgebung, die wirtschaftliche Not und vor allem die Unsicherheit über die Zukunft müssen es wohl gewesen sein, die viele Einwohner bewogen, ihre Heimat zu verlassen.
Trotz der Kriege 1870 bis 1871 sowie der beiden Weltkriege 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 konnte fortan ein kontinuierliches Wachstum der Bevölkerungszahl beobachtet werden.

IIIingen

Nach Auffassung von Heimatforschern geht die Gründung von lllingen bereits in das 10. oder gar 9. Jahrhundert zurück, denn im Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer findet der Ort schon im Jahre 960 erstmals Erwähnung.
Noch vorhandene Akten lassen darauf schließen, dass lllingen eines jener Dörfer gewesen sein muss, welche seit frühesten Zeiten sehr unter den Tücken des Rheines zu leiden hatten.
Hieraus lässt sich auch mit Sicherheit schließen, dass ein Rheinarm, wie dies im Übrigen auch alte Lagepläne zeigen, noch im 15. Jahrhundert östlich von Illingen vorbeifloss. Dies bedeutet, dass Illingen vor der Rheinbegradigung durch Tulla früher zeitweise linksrheinisch war. Bedingt durch die immer wieder veränderten Flusswindungen des Rheins mussten die Bewohner von Illingen ihren Ort mehrfach umsiedeln. Auf der „Rheinbefahrungskarte“aus dem Jahre 1590 ist auch ersichtlich, dass das Dorf zu diesem Zeitpunkt an der Murgmündung lag. Illingen gehörte zum Bistum Speyer und war dem Oberamt Lauterburg unterstellt.

Ab 1733 wurde Illingen von der Pfarrei Elchesheim versorgt, ehe man ab 1803 bis 1948 und von 1952 bis 1967 offiziell Filialort der Pfarrei Elchesheim war. Illingen entwickelte sich in den 1950er Jahren zu einer Wohngemeinde in der neben der Fischerei und der Nebenerwerbslandwirtschaft das Berufspendlertum nach Rastatt und Karlsruhe immer mehr zum Haupterwerbszweig der Bevölkerung wurde. Schon im Jahre 1288 verband eine Fähre die beiden Rheindörfer Mothern (heute direkt gegenüberliegend im französischen Elsass) und Illingen.

Die zum 1. Juli 1971 erfolgte Vereinigung der beiden ehemaligen Orte Elchesheim und Illingen zur Gesamtgemeinde hat sich sehr bewährt. Elchesheim-Illingen mit seinen über 3.300 Einwohnern hat sich zu einer immer beliebter werdenden Wohngemeinde in der Region zwischen den Verwaltungsräumen Karlsruhe im Norden und Rastatt im Süden entwickelt. Zum 1. Januar 1968 wurde durch den Erzbischof die Katholische Kirchengemeinde Elchesheim-Illingen eingerichtet. Ein neues Gotteshaus wurde erstellt, in welchem am 20.12.1970 der erste Gottesdienst stattfand. In der alten Kirche Illingen ist seit 1994 das Heimatmuseum „Arbeit am Rhein“ eingerichtet. Die alte Kirche Elchesheim dient seit 1997 als Bürgerhaus und kulturelle Begegnungsstätte.

Heinz Fütterer

Der „weiße Blitz“ in Aktion

Der „weiße Blitz“ in Aktion

Geboren am 14. Oktober 1931
Verstorben am 10. Februar 2019


Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zu seinem 100 m-Sprintweltrekord in Yokohama (Japan) wurde Heinz Fütterer am 31.10.2004 zum Ehrenbürger von Elchesheim-Illingen ernannt.

Am 30. Juli 2005 übergab er als Leihgabe seine Medaillensammlung an die Gemeinde Elchesheim-Illingen. Diese wird im Rahmen einer Dauerausstellung im Museum „Arbeit am Rhein“ auf der Empore präsentiert und kann zu den üblichen Öffnungszeiten (jeden 1. und 3. Sonntag im Monat) kostenlos besichtigt werden.

Diese wurde als ständige Ausstellung auf der Empore vom Museum „Arbeit am Rhein“ unter Beteiligung des neuen Landrates Jürgen Bäuerle anlässlich des Museumsfestes zur Besichtigung freigegeben.

Erfolge:

Mehrfacher Deutscher- und Doppel-Europameister über folgende Sprintdistanzen:

  • 60 m in der Halle
  • 100 m , 200 m und 4 x 100 m Staffel
  • 1956 Olympiade Melbourne = Bronzemedaille 4 x 100 m Staffel

Europa- und Weltrekorde:

  • 60 m Halle = 6,5 sec. Paris
  • 100 m = 10,2 sec. Yokohama/Japan (31.10.54)
  • 200 m = 20,6 sec. London
  • 4 x 100 m Staffel = 39,5 sec. Köln
  • Insgesamt über 536 internationale Rennen gewonnen

Auszeichnungen:

  • Silbernes Lorbeerblatt (höchste Auszeichnung für deutsche Sportler)
  • Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis im Jahr 1958
    Er wird alljährlich an einen in Haltung und Leistung besonders verdienten und über viele Jahre erfolgreichen Athleten verliehen (Träger u.a. Manfred Germar, Ingrid Becker, Harald Norpoth, Heike Rosendahl, Klaus Wolfermann, Ulrike Meyfahrt, Thomas Wessinghage etc.)
  • Goldenes Band der Berliner Sportpresse
    Für den Sportler, welcher am meisten in der Presse stand
  • Bundesverdienstkreuz
  • Große Goldene Plakette der Stadt Karlsruhe (Höchste Auszeichnung der Stadt)
  • Sportler des Jahres 1954
  • Weltranglistenplatz Nr. 3 im Jahr 1954
  • Sportler des Jahrhunderts von Süd-Baden im Jahr 2000
  • Georg von Opel-Preis im Jahr 2002
    Als Vorbild für die Jugend (muss über 65 Jahre sein). Im Gremium: Franz Beckenbauer, Opel-Chef, Präsident des Deutschen Sportbundes
  • Seit 1958 Ehrenmitglied im KSC mit sämtlichen Auszeichnungen
  • Seit 31.10.2004 Ehrenbürger der Gemeinde Elchesheim-Illingen
    (Höchste Auszeichnung der Gemeinde Elchesheim-Illingen)
  • Am 20.05.2011 in die „Hall of Fame“ berufen

Bürgermeister a. D. Kurt Hertweck

BM Spiegelhalder (r.) überreicht BM a.D. Hertweck die Ehrenbürgerurkunde der Gemeinde Elchesheim-Illingen

BM Spiegelhalder (r.) überreicht BM a.D. Hertweck die Ehrenbürgerurkunde der Gemeinde Elchesheim-Illingen

Herr Bürgermeister a.D. Kurt Hertweck wurde für seine zum Wohle der Gemeinde erbrachten Verdienste zum Ehrenbürger der Gemeinde Elchesheim-Illingen ernannt.

Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts erfolgte am 30.09.2011 im Bürgerhaus Alte Kirche Elchesheim, im Rahmen eines Festaktes.

Geboren am 20. Juli 1941
Amtszeit: 01.05.1987 bis 30.04.2003.

Ehrenbürger Bernhard Bitterwolf

Geboren am 25. März 1927

Verstorben am 10. September 2010


Durch seine fast 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat sowie seine außerordentlichen Verdienste beim Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Elchesheim und Illingen ist Bernhard Bitterwolf eine bekannte und geachtete Persönlichkeit in der Gemeinde geworden. 1992 wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Außerdem war der Senatspräsident a.D. viele Jahre im Kreisrat und in der CDU-Kreistagsfraktion des Landkreises Rastatt tätig. Am 18.11.1996 wurde er aufgrund seiner großen und vielfältigen Verdienste zum Ehrenbürger der Gemeinde Elchesheim-Illingen ernannt.

Ehrenbürger Ludwig Fitterer

Geboren am 01. November 1890

Verstorben am 29. Dezember 1982



Ludwig Fitterer, Oberlehrer i. R., hat über 40 Jahre an der Elchesheimer Grund- und Hauptschule Unterricht erteilt.
Nach dem 1. Weltkrieg übernahm er den Organistendienst, den er bis zum Jahre 1963 in der Elchesheimer Kirche verichtete. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, Herrn Fitterer anlässlich seines 90. Geburtstages das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.

Bürgermeister a.D. Klemens Wittmann

Geboren am 12. April 1923

Verstorben am 18. Juli 2005


Bürgermeister a.D. Klemens Wittmann wurde am 30.04.1987 die Ehrenbürgerwürde verliehen. Folgende Verdienste zeichneten ihn aus:

  • Grundbuchratsschreiber der Gemeinde Illingen 1945 - 1964
  • Bürgermeister der Gemeinde Illingen 1964 - 1971
  • Verdienste beim Zusammenschluss beider Ortsteile zur Gesamtgemeinde 1971
  • nach dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden zuerst Amtsverweser der Gesamtgemeinde und im gleichen Jahr 1971 erster Bürgermeister bis zu seinem Ausscheiden am 30.04.1987
  • langjähriger Vorstand des DRK-Ortsvereins und VDK
  • Verwaltungsrat der Sparkasse Rastatt
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes

Aktuelles & Information

  • Aktuelle Meldungen
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Stellenausschreibungen
  • Veranstaltungskalender
  • Gemeindeanzeiger
  • Fundsachen

Unsere Gemeinde

  • Daten & Fakten
  • Geschichte & Ehrenbürger
  • Landkreis
  • Ortsrecht
  • Formulare
  • Steuern & Gebühren
  • Wahlen
  • Bildergalerie

Verwaltung & Gemeinderat

  • Bürgermeister
  • Ämter & Mitarbeiter
  • Gemeinderat
  • Schadensmeldung/Störungsmeldung

Leben & Wohnen

  • Bauen
  • Wohnen
  • Kindergarten
  • Schule
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Kirche
  • Gesundheit & Pflege
  • Soziale Anlaufstellen
  • Friedhöfe
  • Abfallentsorgung
  • E-Lastenrad Verleih

Freizeit & Kultur

  • Goldkanal
  • PAMINA Rheinpark
  • Sehenswürdigkeiten
  • Vereine
  • Veranstaltungen
  • Gemeindeeinrichtungen
  • Einrichtungen mieten
  • Gastronomie & Unterkünfte
  • Volkshochschule

Wirtschaft & Handel

  • Wirtschaftsstandort Elchesheim-Illingen
  • Gewerbegebiete
  • Gewerbeansiedlung
  • Firmenverzeichnis
Wappen Gemeinde Elchesheim-Illingen

Gemeinde Elchesheim-Illingen

Rathausplatz 8 76477 Elchesheim-Illingen Tel: 07245 9301-0 Fax: 07245 9301-11

Öffnungszeiten

Montag 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 07.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
E-Mail schreiben
Impressum Datenschutzerklärung Sitemap Kontakt